Siehe auch: Milchsäure
Lexikon » B
Siehe auch: Schaumweinsteuer
Siehe auch: Flaschenmündung
Atmosphären-Überdruck über dem Normalluftdruck von 1 Atmosphäre. 1 bar = 1,02 at 100000 pa.
Siehe auch: atü
Die EG verwendet diesen Terminus durchgängig, wenn es um die Bezeichnung und Aufmachung geht und schließt damit z. B. Cuvée- und Transportfässer sowie Fertigpackungen ein, (Art. 69 Abs. 1 Buchstabe a) VO 607/2009) stellt aber unmissverständlich klar, dass das Abfüllen, Inverkehrbringen und Feilhalten von Schaumwein/Sekt nur in Glasflaschen erfolgen darf.
Siehe auch: Sektflasche
Die Stoffe, die bei der Herstellung von Schaumwein verwendet werden dürfen, sind einzeln festgelegt; (Anhang IA VO 606/2009 i.V.m. Anhang I A VO 606/2009). Nicht genannte Stoffe sind bei der Herstellung verboten.
Siehe auch: Zusatzstoffe
önologische Verfahren
Siehe auch:
Auf Bundesebene: Bundesministerien für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und der Finanzen (BMF); auf der Ebene der Länder die jeweils dazu bestimmten Ministerien.
Zum Ausgleichen des Flüssigkeitsstands in der Flasche nach Zuführung der Versanddosage.
Siehe auch: Versanddosage
Siehe auch: Angaben, geografische
von Schaumwein
Siehe auch: Zusammensetzung
Die meisten großen Sektkellereien haben verschiedene Betriebsstätten. Die EU-Regelung schreibt deshalb genaue Herstellerangaben vor.
Nach Anlage 9 WeinVO werden Punkte von 0 (Ausschluss des Erzeugnisses) bis 5,0 (hervorragend) vergeben. Ebenfalls mit Punkten von jeweils 0 bis 5,0 werden Geruch, Geschmack und Harmonie bewertet.
(franz.) Weißer Sekt aus weißen Trauben; in Frankreich eher eine Spezialität, weil die Mehrzahl des weißen französischen Sekts ganz (dann »blanc de noirs« genannt) oder zu einem erheblichen Teil aus Weinen von hell abgepressten roten und blauen (»schwarzen«) Trauben stammt. Bei weißem Sekt aus deutschen Weinen ist die Herstellung aus weißen Rebsorten die Regel; daher wäre »blanc de blancs« hier als Werbung mit einer Selbstverständlichkeit nicht zulässig.
Siehe auch: Schaumwein, Geschichte
Kennzeichnung eines Schaumweins, der an Klarheit eingebüßt hat (auch: »er hat Schleier«).
Verdeckt gereichte Probe von Schaumwein oder Sekt, dessen Ursprung und Bezeichnung den probenden Personen nicht bekannt sind.
Siehe auch: sensorische Prüfung, Sinnenprüfung
Die Gesamtheit der angenehm riechenden Stoffe eines Sektes, vor allem der aus der Traube stammenden Aromastoffe.
Kennzeichnung eines Sektes von stärker hervortretendem, angenehmem Bukett, das an Blumenduft erinnert, typisch z. B. für Rieslingsekt.
Besonderer Geschmack, der vom Standort der Reben und vom Boden des Weinbergs herrührt; heute durch die Kellerbehandlung der Moste und Weine weitgehend beseitigt.
Feste Bestandteile im Most oder Wein, die sich nach dem Gärprozess auf dem Boden der Behältnisse absetzen. Die untere Schicht wird als grober Bodensatz, grobe Hefe bezeichnet.
In der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts gebrauchte Benennung für schäumende Rheinweine.
bilden besonders kleine Zellen und lassen sich deshalb schlecht auf den Stopfen rütteln.
Siehe auch: Maskenbildung rütteln
von Schaumwein; 1 1/1-Flasche (0,75 l) 0,1 BE.
- Trübung oder Veränderung in der Farbe bei Most, Wein oder Schaumwein, die infolge chemischer oder biologischer Vorgänge eintritt. Als brauner Bruch wird eine Farbveränderung bezeichnet, die durch die Wirkung eines oxydierenden Enzyms, das sich in Most, Wein und Schaumwein findet, verursacht wird.
- ⇗Flaschenbruch
(franz., »herb«), der Zuckergehalt liegt unter 12 g je Liter (Anhang XIV VO 607/2009).
Siehe auch: Rohschaumwein, Rohsekt
für Schaumweinflaschen
Siehe auch: Versandbügel, Verschlussbügel, Versandverschluss
(franz. bouquet) Bezeichnung für Geruchsausstrahlungen eines Schaumweins oder Sektes, die über den Duft schlechthin – die Blume, das Aroma – hinausgehen. Diese den Geruch und teilweise auch den Geschmack bestimmenden Stoffe und Eigenschaften, die aus der Traube stammen (Sortenbukett, Traubenbukett) oder als Sekundärbukette sich während der Gärung (Gärbukett) und bei der Lagerung (Lagerbukett, Altersbukett) bilden, sind meist leicht flüchtig.
Kennzeichnung eines Sektes, der viele Geruchstoffe enthält.
(wie Muskateller, Muskat Ottonel, Morio-Muskat, Scheurebe, Gewürztraminer usw.) eignen sich lediglich zur Herstellung von Bukettschaumweinen, in der EU aromatische Qualitätsschaumweine (aromatische Schaumweine) genannt; (Anhang XIb Nr. 6 VO 1234/2007). Der bekannteste ist der italienische Asti Spumante.
Siehe auch: aromatisch Bukettschaumwein
Siehe auch: Qualitätsschaumwein, aromatischer